arrow arrow--cut calendar callback check chevron chevron--large cross cross--large download filter kununu linkedin magnifier mail marker media-audio media-blog media-video menu minus Flieger phone play plus quote share youtube
Header_Lean-Product-Development@1x

Lean Product Development

Beratung für die digitale Produktentwicklung

Erstklassige digitale Produkte sind perfekt auf die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Nutzer*innen zugeschnitten und technisch von bester Qualität. Wir helfen Ihnen dabei, das richtige Produkt richtig zu entwickeln. Dabei begleiten wir Ihr Team in jeder Phase der Produktentwicklung, egal ob Ihr Fokus gerade eher auf der Innovation, der Umsetzung oder auf dem wirtschaftlichen Betrieb Ihres Produktes liegt.

Agil und lean

Um erfolgreich erstklassige digitale Produkte entwickeln zu können, müssen Produkt-Teams Veränderungen in Markt, technischen Gegebenheiten und User-Erwartung frühzeitig erkennen und schnell darauf reagieren können. Unsere erfahrenen Berater*innen aus verschiedenen Disziplinen verfügen über jahrelange Erfahrung im Einsatz agiler Methoden und haben den User stets im Fokus. Gemeinsam blicken wir auf alle Aspekte Ihrer Produktentwicklung, von der Produkt-Vision zur Produktstrategie, von der Teamzusammensetzung über die Softwareentwicklung bis hin zur Produkt-Roadmap. Unser Beratungsansatz folgt dabei den vier Phasen des Lean Product Development Lifecycle.

Lean Product Development Prozess
Lean Product Development Prozess

1. Phase: Innovate

Innovative Produkte und Produktinnovationen entstehen nicht allein durch einen genialen Geistesblitz, sondern können methodisch ausgearbeitet werden. Egal, ob Sie Innnovationen für existierende Produkte konkretisieren und deren Erfolgschancen prüfen oder gänzlich neue Produktideen generieren möchten: In Innovation Workshops und mit gezielter Marktforschung identifizieren wir gemeinsam Potenziale und Gelegenheiten. In Design Sprints und Product Vision Workshops schärfen und konkretisieren wir mit Ihnen gute Ideen und entwickeln ein klares Zielbild für die Umsetzungsphase. Das sichert die Erfolgsaussichten Ihres digitalen Produktes am Markt.

Sie suchen Ideen und Ansätze für innovative Produkte mit KI? Im AI Design Sprint™ finden wir gemeinsam den perfekten Einstieg.

2. Phase: Build

In der „Build“-Phase verschmelzen Strategie und Umsetzung. Analysen stellen sicher, dass das Produkt marktorientiert und nachhaltig entwickelt wird, während eine klare Product Roadmap als strategischer Leitfaden dient, der die Vision und die Ziele des Produkts in umsetzbare Schritte unterteilt. Die Business Architektur sorgt dafür, dass diese Schritte mit den Unternehmenszielen, technologischen Anforderungen und Ressourcen abgestimmt sind und gewährleistet so eine harmonische Integration des Produkts in das Gesamtportfolio Ihres Unternehmens. Mit umfassender UX- und Technologieberatung sorgen wir für Nutzerfreundlichkeit, Barrierefreiheit und technische Exzellenz. Dabei spielt Nachhaltigkeit in der Toolauswahl eine immer größere Rolle: Um sicherzustellen, dass das Produkt ökologisch und ökonomisch zukunftsfähig ist, wählen wir möglichst ressourcenschonende Technologien, die langfristig skalierbar und wartungsfreundlich sind. Und nicht zuletzt erfordert ein flexibler und effizienter Entwicklungsprozesses den Einsatz agiler Methoden, wozu wir gerne beraten.

digitale Barrierefreiheit

Nur barrierefreie Produkte sind gute Produkte

Digitale Barrierefreiheit (auch Accessibility oder A11y) wird 2025 rechtlich notwendig - und macht schon heute Ihr Produkt besser. 

3. Phase: Measure

Die „Measure“-Phase ist mehr als Datenerhebung – sie bietet durch User Research und Markt-Analysen wertvolle Einblicke, die den Weg für eine zielgerichtete, nutzerzentrierte Produktentwicklung ebnen. Methoden wie Interviews, Usability-Tests und Surveys liefern tiefere Einblicke in die Bedürfnisse und Probleme der User. Diese qualitativen Daten ergänzen die quantitativen Metriken und helfen, Verbesserungspotenziale zu erkennen. Datenanalyse und A/B-Tests validieren Annahmen und ermöglichen fundierte Entscheidungen über die Weiterentwicklung des Produkts. Ebenso wichtig ist es, den strategischen Blick auf die Markt-Entwicklung beizubehalten. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Produkt im Kontext des Marktes zu betrachten, indem wir Beobachtungen anstellen, Marktforschung begleiten und helfen, die Konkurrenz im Blick zu behalten.

 

4. Phase: Learn

In der „Learn“-Phase des Lean-Produktentwicklungszyklus analysieren wir die in der „Measure“-Phase gesammelten Daten und Insights. So verstehen wir immer besser, wie User mit dem Produkt interagieren und können diese Erkenntnisse direkt in die Produktstrategie einfließen lassen. Durch das Lernen aus realen Nutzerfeedbacks werden Hypothesen validiert oder angepasst, was zu fundierten Entscheidungen und einer kontinuierlichen, zielgerichteten Verbesserung bei der Weiterentwicklung des Produkts führt. So stellen wir sicher, dass das Produkt funktional, wettbewerbsfähig und nutzerzentriert bleibt.

Ihre Ansprechpartner für Lean Product Development

Foto von Nico Bergmann
Nico Bergmann
User Experience Designer
Foto von Marc Horack
Marc Horack
Tech Lead / Digital Product Consultant