Scrum ist ein Vorgehensmodell des agilen Projektmanagements, genauer gesagt ist es ein Framework. Es ist eine Art Grundgerüst, welches vor mehr als 20 Jahren entwickelt wurde. Seine Ursprünge finden sich in der Softwareentwicklung, mittlerweile wird es auch in vielen anderen Bereichen eingesetzt. Scrum stützt sich auf wenige dennoch sehr starke Werte, Prinzipien und Praktiken, welche Team darin unterstützen, ihre Arbeit zu strukturieren und zu verwalten. Es fördert die enge Zusammenarbeit im Team und ermöglicht eine flexible Anpassung an sich ändernde Anforderungen.
Hier geht's zu unserem agilen Portfolio:
Das Scrum Framework definiert drei Rollen, drei Artefakte und fünf Events. Die Rollen sind der Product Owner, der Scrum Master und das Entwicklerteam. Der Product Owner ist für die Maximierung des Produktwerts verantwortlich, während der Scrum Master dafür sorgt, dass das Team die Scrum-Prinzipien und -Praktiken befolgt und erfolgreich zusammenarbeitet. Die Entwickler*innen sind für die Erstellung bzw. Entwicklung des Produktes verantwortlich.
Die Artefakte im Scrum Framework sind das Product Backlog, das Sprint Backlog und das Produktinkrement. Das Product Backlog ist eine Liste von Anforderungen für das Produkt, die noch umgesetzt werden müssen. Das Sprint Backlog enthält die Aufgaben, die im aktuellen Sprint bearbeitet werden sollen. Das Produktinkrement ist das Ergebnis eines Sprints, das einen messbaren Fortschritt gegenüber dem vorherigen Stand darstellt.
Die fünf Events im Scrum Framework sind der Sprint, die Sprint Planung, das Daily Scrum, die Sprint Review und die Sprint Retrospektive. Diese Events fördern die Transparenz und ermöglichen es die Zusammenarbeit sowie die Ergebnisse regelmäßig zu inspizieren und wo nötig zu adaptieren.
Im Jahr 2016 wurden dem Scrum Guide fünf Scrum-Werte hinzugefügt. Mithilfe dieser Werte werden die Arbeit, die Aktionen und das Verhalten von Scrum-Teams in eine bestimmte Richtung gelenkt. Sie sind entscheidend für den Erfolg von Scrum-Teams. Diese Werte lauten: Engagement, Mut, Fokus, Offenheit und Respekt. Sie bilden eine essentielle Grundlage, damit die Teammitglieder selbstorganisiert und vertrauensvoll miteinander arbeiten können.