Agile Coaching ist ein spezialisierter Bereich, der sich auf die Unterstützung von Unternehmen, Teams und Einzelpersonen konzentriert, um den Übergang zu agilen Arbeitsmethoden zu erleichtern. Agile Coaches sind Expert*innen in agilen Methoden, Prozessen, Prinzipien und Werten. Sie unterstützen in verschiedenen Unternehmensbereichen und auf unterschiedlichen Ebenen, von der Teamentwicklung bis zur kontinuierlichen Prozessverbesserung und Kommunikation mit allen relevanten Beteiligten. Sie helfen unter aanderem dabei, agile Methoden wie Scrum oder Kanban in Teams und Organisationen einzuführen, zu implementieren und erfolgreich anzuwenden. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von theoretischem Wissen, sondern auch darum, den Teams bei der Umsetzung und beim praktischen Arbeiten mit den neuen Methoden individuell zu helfen.
Agile Coaches sollten mit den theoretischen und praktischen Grundlagen des agilen Arbeitens bestens vertraut sein und langjährige Berufserfahrung mitbringen. Sie sind typischerweise in fünf unterschiedlichen Rollen tätig und sollten in diesen über praktische Fähigkeiten verfügen: Facilitator, Coach, Berater*in, Trainer*in und Mentor*in. Agile Coaches verfügen, neben umfangreichem Wissen im Bereich agiler Methoden, über ausgeprägte Kommunikations- und Sozialkompetenzen sowie analytische, didaktische und pädagogische Fähigkeiten. Sie sind darum bemüht, die Kommunikation und den Informationsaustausch optimal und transparent zu organisieren, um bestmögliche Ergebnisse zu ermöglichen.
Mehr Infos zum Thema und unserem Leistungsangebot gibt es hier:
Agile Coaching ist interdisziplinär und dreht sich um Themen wie die Förderung von Selbstorganisation, das Aufbrechen von Silodenken, die Etablierung von Feedbackschleifen oder die Vermittlung und Umsetzung von agilen Prinzipien und Praktiken im Team- und Unternehmenskontext und auf unterschiedlichen Ebenen. Es gibt eine Vielzahl von Tools und Techniken, die dabei zum Einsatz kommen. Der Agile Coach sollte verschiedene Werkzeuge kennen, mit denen Teams und Team-übergreifende Bereiche fokussierte Rahmenbedingungen schaffen und individuell ausprägen können. Beispiele für solche Werkzeuge sind Objectives & Key Results (OKR) oder die Kanban Flight level.
Durch Agile Coaching profitieren Unternehmen von optimierten und effizienten Prozessen, einer erhöhten Anpassungsfähigkeit und Flexibilität nach innen und außen, und von motivierten Menschen. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Abteilungen, Teams und einzelne Teammitglieder oder Führungskräfte dabei zu unterstützen, einen individuellen Weg in die Agilität zu finden. Dieser Transformations- und Veränderungsprozess betrifft grundlegende Strukturen und Arbeitsweisen, Mindset, Werkzeuge und Rollen.