arrow arrow--cut calendar callback check chevron chevron--large cross cross--large download filter kununu linkedin magnifier mail marker media-audio media-blog media-video menu minus Flieger phone play plus quote share youtube

Accessibility

Accessibility, auch als Barrierefreiheit bekannt, bezieht sich auf die Gestaltung von Webseiten, Apps und anderen digitalen Schnittstellen, die von jedem, unabhängig von individuellen physischen oder kognitiven Fähigkeiten, genutzt werden können. Dieses Konzept ist von entscheidender Bedeutung, da es sicherstellt, dass digitale Produkte für Menschen mit körperlichen Behinderungen, die beispielsweise die Hör- oder Sehkraft beeinträchtigen, zugänglich und nutzbar sind. Darüber hinaus kann die Berücksichtigung von Accessibility im Lebenszyklus eines Produkts zu saubereren Codes, besserer Kommunikation zwischen Teams, der Schaffung von neuen Lernmöglichkeiten und dem Gewinn von neuen Mitarbeiter*innen führen.

Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es für Accessibility?

Die rechtlichen Vorschriften für die Herstellung barrierefreier Kultur- und Medienangebote ergeben sich aus dem Völkerrecht sowie den europäischen und nationalen Vorschriften. Zu diesen Gesetzen und Richtlinien gehören das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG), die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0), die Europäische Norm EN 301 549, die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1) und der PDF/UA Standard. Darüber hinaus wurde mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) im Juli 2021 der European Accessibility Act (EAA) ins nationale Recht überführt, der Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen definiert.

Digitale Barrierefreiheit Icon

Grenzenlos gute User Experience durch digitale Barrierefreiheit

Wir sorgen dafür, dass ALLE User Ihre Anwendung ohne Hürden nutzen können - aus Überzeugung, denn das ist der Kern von gutem UX Design. Außerdem stellen wir so sicher, dass Sie die Regelungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) erfüllen.

Was sind die Grundprinzipien der Accessibility?

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) bieten ein System, in dem die Richtlinien barrierefreier Webgestaltung den vier grundlegenden Design-Prinzipien Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit untergeordnet sind. Diese Prinzipien gewährleisten, dass Webseiten so gestaltet werden, dass sie von allen Menschen ohne Beeinträchtigung benutzt werden können.

Welche Tools und Techniken können zur Verbesserung der Accessibility eingesetzt werden?

Es gibt eine Vielzahl von Tools und Techniken, die zur Verbesserung der Accessibility einer Website genutzt werden können. Diese reichen von automatisierten Tests bis hin zu Nutzertests mit Menschen mit Behinderungen. Es gibt auch spezielle Tools zum Testen der Web-Barrierefreiheit, die auf ihrer Konformität und Zertifizierung, Technologie und Funktionen, Benutzerfreundlichkeit und Integration basieren.

A11y-Check für den Köln Bonn Airport

Für unseren Kunden, den Köln Bonn Airport, haben wir mit Hilfe unseres A11y-Checks Baustellen und Ansatzpunkte zur Verbesserung des digitalen Angebots aufgedeckt.