arrow arrow--cut calendar callback check chevron chevron--large cross cross--large download filter kununu linkedin magnifier mail marker media-audio media-blog media-video menu minus Flieger phone play plus quote share youtube

Developer on Tour

Rückblicke von der Javaland & JAX 2025

Ob als Speaker oder als neugierige Zuhörer*innen: Unsere Kolleg*innen besuchen regelmäßig Konferenzen, um Impulse zu sammeln, sich zu vernetzen und neues Wissen in den CI-Alltag zu bringen. In diesem Frühjahr waren wir unter anderem auf der Javaland und der JAX unterwegs. Mal mit, mal ohne eigenen Stand, aber immer mit vielen Eindrücken. Hier kommt ein Blitzlicht-Rückblick unserer Kolleg*innen Dennis, Martina, Alex und Lukas.

Foto von Eva Schiffbauer
Eva Schiffbauer

Marketingmanagerin

Javaland 2025: Vom Nürburgring ins Projektgeschäft

Nachdem die Javaland letztes Jahr vom Phantasialand an den Nürburgring gezogen ist, fand sie auch dieses Jahr erneut am „Ring“ statt – ein Setting, mit dem unsere Kolleg*innen nicht so richtig warm werden konnten: „Ich war vier Mal im Phantasialand auf der Javaland und jetzt zum zweiten Mal am Nürburgring. An die Highlights im Phantasialand kommt der Nürburgring nicht ran,“ meint unsere Kollegin Martina. 

In Sachen Inhalte überzeugt die Javaland dafür wieder! Martina hat sich insgesamt 14 Vorträge angehört: 

„Besonders spannend fand ich z. B. das Thema Tools. Im Nachgang habe ich jetzt die Möglichkeit, die Tools, die für mich interessant sind, einmal auszuprobieren. Aber auch ein Vortrag zu Dokumentation hat mich begeistert. Das ist ein wichtiges Thema, was viele ITler gar nicht mögen. Ich bin nach solchen Vorträgen immer wieder motiviert, neue Wege zu finden, Dokumentationen einfacher zu machen und besser aktuell zu halten.“ 

Ein Highlight für unseren Kollegen Dennis war der Vortrag „Kotlin Multiplatform’s Brilliance at Norway’s 377-Year-Old National Post“ von Anshika Koul. Dort wurde anschaulich gezeigt, wie sich durch KMP gemeinsame Business-Logik im Front- und Backend effizient nutzen lässt:

„Sehr geile War Story – ich hab jetzt wieder mega Bock auf Kotlin!“

JAX 2025: Premiere auf der Speaker-Bühne

Unser Kollege Alex war auf der JAX nicht nur zum Zuhören da, sondern konnte als Speaker Bühnenerfahrung sammeln und seinen Vortrag „Cloud-Kosten im Griff: FinOps trifft auf Terraform“ präsentieren.

„Ich habe keine anderen Vorträge besucht – der Fokus lag voll auf meiner eigenen Session. Ich war etwas nervös, aber es war eine großartige Erfahrung, die mir viel Freude bereitet hat. Besonders wertvoll waren die Gespräche im Anschluss – ich konnte viele neue Perspektiven aus den Fragen und Diskussionen der Teilnehmer gewinnen.“ 

Auch abseits der Bühne war die Konferenz für ihn eine großartige Möglichkeit, sich mit anderen Fachleuten aus der Cloud- und DevOps-Welt auszutauschen.
Unser Kollege Lukas hat dafür umso mehr Vorträge besucht. Von den insgesamt 17 war der Talk „Integration von KI-Komponenten in Java-Anwendungen mit Spring AI“ von Christoph Meyer sein Highlight, der viele Interessante Informationen zum neuen Spring AI Framework geliefert hat. 

Neugierig, was die Konferenzteilnehmer*innen bei Cologne Intelligence so machen? Werft einen Blick in unser Portfolio:

Tipps für den eigenen Besuch

Wenn ihr im nächsten Jahr auch einen Besuch auf der JAX oder der Javaland plant, haben unsere Kolleg*innen einen Tipp: Sich vorher mit dem Programm beschäftigen, Talks raussuchen, die man unbedingt sehen möchte und sich dadurch schon einen eigenen Zeitplan bauen. So verpasst man keinen spannenden Vortrag und hat dennoch Zeit für Essenspausen, um wieder aufnahmefähig zu werden oder sich mit Kolleg*innen auszutauschen.

Was nehmen wir mit?

Konferenzen liefern nicht nur frisches Wissen, sie bringen auch neue Energie ins Team: „In unseren Portfolio-Teams halten wir immer die Augen und Ohren offen für technologische Neuheiten und Veränderungen im Markt. Regelmäßige Konferenzbesuche sind ein Baustein, der uns dabei hilft,“ meint Lukas. Von den Impulsen der Javaland und JAX profitieren aber nicht nur die Kolleg*innen, die vor Ort waren: „Wenn sinnvoll, dann gebe ich mein Wissen auch gern weiter – in den Portfolio-Teams oder auch beim Open Friday,“ sagt Martina.