Am Ende war der Impulsabend aber viel mehr als das, nämlich eine spannende Reise durch unterschiedlichste Aspekte eines hochkomplexen Themenfelds. Können wir die Welt noch retten? Das wissen wir auch nicht. Müssen Unternehmen ihre Ausrichtung ändern, um künftig Bestand zu haben? Das auf jeden Fall.
Nachhaltigkeit als Massenphänomen, Neo-Ökologie als DER Megatrend der 2020er
Große Wahlerfolge der Grünen bei den letzten Wahlen. „Natur“ als Trending Topic Nummer Eins in Social Media, gleichzeitig ein massiver Anstieg von YouTube-Video-Uploads zu nachhaltiger Mode, Clean Beauty oder Minimalismus. Eine PWC-Studie, die zeigt, dass fast 80 Prozent der CEOs den Klimawandel als große Bedrohung für das ökonomische Wachstum sehen. Kein Zweifel: Ökologie und Nachhaltigkeit sind im Jahr 2020 Massenphänomen und Megatrend.
Max geht sogar noch einen Schritt weiter, indem er von einem Wertewandel spricht, der sich bereits massiv auf unser Kommunikations- und Konsumentenverhalten auswirkt. Unter Kommunikation fallen dabei der schon erwähnte (massen-)mediale Diskurs, aber auch Wahlen. Denn über Wahlen kommunizieren wir als Bürger, was uns für unsere Gesellschaft wichtig ist. Spätestens mit dem bereits angesprochenen Auftrieb der Grünen ist klar: Die enorme Wichtigkeit von nachhaltigeren und klimaschonenden Produkten ist selbst in der oft trägen Politik angekommen und äußert sich neben Lippenbekenntnissen und Nachhaltigkeitsfahrplänen zunehmend in konkreten Gesetzen. Beispiele für anstehende Regulierungen, die auf die langlebigere Nutzung von Produkten und Klimaneutralität einzahlen, sind z.B. das Verbot von Einwegverpackungen oder das „Right to Repair“.
Auch beim Konsumentenverhalten gewinnen Transparenz (z.B. über den CO2-Footprint von Produkten und Produktionsbedingungen) sowie die Umweltverträglichkeit von Produkten und Verpackungen immer mehr Bedeutung für Kaufentscheidungen. Bereits heute kaufen die Befragten einer Spiegel-Studie lieber transparente und nachhaltige Marken und haben eine höhere Zahlungsbereitschaft für diese Produkte.
Unterm Strich bedeutet das: Der Nachhaltigkeitsdruck auf Unternehmen wächst von allen Seiten. Wer es versäumt, proaktiv und intrinsisch höhere Nachhaltigkeitsstandards umzusetzen, wird langfristig nicht bestehen können.