arrow arrow--cut calendar callback check chevron chevron--large cross cross--large download filter kununu linkedin magnifier mail marker media-audio media-blog media-video menu minus Flieger phone play plus quote share youtube
Header_AI-Governance@1x

AI Governance

Verantwortungsvoll, transparent und zukunftssicher

Die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ist voller Möglichkeiten – aber auch Herausforderungen. Im Mittelpunkt: Transparenz, Fairness und Sicherheit. Mit der richtigen AI Governance schaffen wir gemeinsam die Grundlage für eine verantwortungsvolle und regelkonforme Nutzung von KI-Systemen in Ihren Produkten und Prozessen.

Warum AI Governance unverzichtbar ist

KI-Systeme sind leistungsstark, aber auch komplex. Deshalb benötigen sie klare Strukturen, um Risiken wie algorithmische Verzerrungen, Datenschutzverletzungen oder mangelnde Nachvollziehbarkeit zu vermeiden. Unter AI Governance versteht man die Prozesse, Standards und Leitplanken, die dazu beitragen, dass KI-Systeme und -Werkzeuge sicher und ethisch verantwortungsvoll eingesetzt werden. Sie bietet den Rahmen, um diese Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig Innovation zu fördern. Die wesentlichen Fragen der AI Governance:

  • Können Sie nachvollziehen, wie Ihre KI-Systeme Entscheidungen treffen?
  • Erfüllen Ihre KI-Anwendungen bereits die Anforderungen des EU AI Acts oder anderer regulatorischer Vorgaben?
  • Haben Sie klare Richtlinien und Verantwortlichkeiten für den Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen definiert?
  • Wie stellen Sie sicher, dass Ihre KI-Systeme ethisch und im Einklang mit Ihren Unternehmenswerten handeln?

Transparenz und Nachvollziehbarkeit

Transparenz und Erklärbarkeit sind fundamentale Säulen jeder effektiven AI Governance. Diese Prinzipien fordern, dass KI-Systeme in ihrer Funktionsweise nachvollziehbar und verständlich sein müssen. Entscheidungen von KI-Systemen sollten für alle Stakeholder – von Entwickler*innen über User bis hin zu Regulierungsbehörden – transparent und erklärbar sein. Um dies zu erfüllen, muss die Logik hinter KI-Entscheidungen dokumentiert und kommuniziert werden, selbst bei komplexen Modellen. Durch erklärbare KI (Explainable AI) wird Vertrauen aufgebaut und die Möglichkeit geschaffen, Fehlentscheidungen nachzuvollziehen und zu korrigieren. Einen Deep Dive zu Explainable AI gibt es hier im Blog:

Fairness- und Biaskontrolle

KI-Systeme sollten alle Individuen und Gruppen fair und ohne Diskriminierung behandeln. Dieses Prinzip zielt darauf ab, algorithmische Verzerrungen (Bias) zu identifizieren und zu minimieren, die zu unfairen oder diskriminierenden Ergebnissen führen könnten. Fairness-Metriken sollten implementiert und kontinuierlich überwacht werden, um sicherzustellen, dass KI-Anwendungen keine bestehenden gesellschaftlichen Vorurteile verstärken oder neue schaffen. Eine strukturierte Governance stellt sicher, dass regelmäßige Überprüfungen stattfinden und Mechanismen zur Bias-Korrektur eingesetzt werden. Auch hier gibt es einen ausführlichen Artikel in unserem Blog:

Menschliche Aufsicht

Das Prinzip der menschlichen Aufsicht (Human Oversight) betont, dass Menschen eine angemessene Kontrolle über KI-Systeme behalten sollten, besonders bei kritischen Entscheidungen mit erheblichen Auswirkungen. Ein "Human-in-the-Loop"-Ansatz stellt sicher, dass solche Entscheidungen nicht vollständig autonom von KI-Systemen getroffen werden. Governance-Strukturen müssen klare Eingriffsmechanismen definieren und die Balance zwischen Automatisierung und menschlicher Kontrolle festlegen. Dieses Prinzip ist zentral für die ethische Nutzung von KI und hilft, Vertrauen in KI-Systeme aufzubauen.

AI Governance Expert*innen Icon, Menschen mit Glühbirne

Unverzichtbar für AI Governance: Die richtigen Expert*innen

Die Prinzipien der AI Governance zeigen schnell: Hier ist mehr gefragt als Power-Prompting. Unsere Data Scientists verstehen und entwickeln ebenso sichere wie performante KI-Lösungen.

Datenschutz und Sicherheit

Der Schutz personenbezogener Daten und die Wahrung der Privatsphäre sind essentielle Elemente einer verantwortungsvollen KI-Nutzung. KI-Systeme verarbeiten oft große Mengen sensibler Daten, weshalb robuste Datenschutzpraktiken und die Einhaltung relevanter Gesetze wie der DSGVO unerlässlich sind. Governance-Frameworks sollten Richtlinien für die Sammlung, Nutzung, Speicherung und Weitergabe von Daten umfassen und sicherstellen, dass Individuen ihre Kontrolle über ihre persönlichen Daten behalten. Angemessene Data Governance ist eine Grundvoraussetzung für ethische KI-Anwendungen.

Auch bei sensiblen, personenbezogenen Daten ist es möglich, eine KI datenschutzkonform zu trainieren - zum Beispiel mit Federated Learning. Mehr dazu im Blog:

Schaffen Sie den richtigen Rahmen

Die Etablierung eines robusten AI Governance-Rahmens bildet das Fundament für die verantwortungsvolle KI-Nutzung. Wir haben stets aktuelle sowie zukünftige regulatorische Anforderungen als Treiber im Blick. EU AI Act, ethische Prinzipien, interne Richtlinien: Die Herausforderungen sind vielfältig und die Umsetzung von AI Governance ist keine Standardlösung. Ziel ist immer die effiziente und zuverlässige Implementierung der Governance-Strukturen. Darauf arbeiten wir mit einem individuellen Mix aus Prozessen, Verantwortlichkeiten und technischen Lösungen hin.

Die wahre Stärke von KI-Systemen zeigt sich nicht in Effizienz und in ihrer Fähigkeit zu lernen, sondern in ihrer Fähigkeit, in einem Rahmen zu bestehen, der Fairness und Datenschutz als unverhandelbare Prinzipien achtet.

Tobias Stumm, Lead Consultant Data Science bei Cologne Intelligence

Sprechen Sie uns an!

AI Design Sprint™

Der perfekte Einstieg in die Welt der KI: AI Design Sprint®

Was ist alles möglich mit KI - und wo fängt man an? Unser Workshopformat AI Design Sprint® bietet einen leichtgewichtigen Einstieg in die Welt der KI allgemein, aber auch in sehr spezifische Anforderungen.